Parrhesia

IV. De Parrhesia.

Parrhesia παῤῥησἰα est commiscere cum reliquis concentibus Dissonantiam unicam, eamque ad dimidium totius, quô ipsi reliquæ voces in tactu respondent. Exempla sunt in In me transierunt, et, Surrexit Pastor bonus quinque vocum Orlandi. Knoefelij in Converte nos Deus et cetera. Von einer Parrhesia ist dann zu sprechen, wenn eine einzelne Dissonanz in den übrigen Zusammenklang eingemischt wird und dies in der Mitte des Ganzen (nicht in den Außenstimmen), wobei die übrigen Stimmen darauf auf den Schlag antworten. Beispiele gibt es in In me transierunt, Surrexit pastor bonus beide zu fünf Stimmen von Orlando (di Lasso) und in Knöfels Converte nos Deus usw.

Eine Parrhesie ist in der Rhetorik eine freie Rede, mit der der/die Sprechende ein unmittelbares Verhältnis zu einem wahren oder glaubwürdigen Sachverhalt ausdrückt und dabei sich selbst als Person gefährdet. Eine Parrhesie ist also mit einem Risiko für den/die SprecherIn verbunden.

Burmeister Beschreibung der musikalischen Parrhesie bleibt allerdings etwas rätselhaft. Er gibt zwar drei Motetten an: In me transierunt und Surrexit pastor bonus von Lasso und Converte nos Deus von Johann Knöfel. Allerdings fehlt eine genaue Benennung der Stelle, an der Figur verwendet wird.

Als Beschreibung gibt er an, dass „eine Parrehsia das Zusammenmischen einer einzigen Dissonanz mit den übrigen Zusammenklängen [ist], und zwar während der Hälfte des ganzen Taktes, auf den die übrigen Stimmen im Takt sich beziehen.“ Diese Beschreibung ist sehr allgemein und schwer an einem Beispiel konkretisierbar. Es könnte eine lange Synkopendissonanz gemeint sein. Ich tendiere aber dazu die Parrhesie als Transitus auf Minima-Ebene zu verstehen, bei dem die Durchgangsnote dissoniert. In Abgrenzung zum Symblema wäre hier der Fokus auf einer einzelnen dissonierenden Stimme, während sich beim Symblema mehrere Stimmen und damit eine ganze Harmonia zu einer oder mehreren gehaltenen Noten bewegen. Vgl. dazu auch die Beispiele zum Symblema und die ausführliche Analyse des ganzen Exordiums von In me transierunt, wo beide Formen vorkommen

Ein Beispiel für eine Parrhesie im gerade skizzierten Sinne bietet das Exordium der Motette In me transierunt von Lasso ein Beispiel. Die Durchgangsnote des Themas dissoniert nur an zwei Stellen am Anfang, in anderen Einsätzen ist sie konsonant.