Hypotyposis

XIV. De Hypotyposi.

Hypotyposis est illud ornamentum, quô textus significatio ita deumbratur ut ea, quae textui subsunt et animam vitamque non habent, vita esse praedita, videantur. Hoc ornamentum usitatissimum est apud authenticos Artifices. Vtinam eâdem dexteritate ab omnibus adhiberetur Componistis. Exemplum est in Orlandi Benedicam Domino altera parte ad textum, Et laetentur. Alia videantur apud eundem in Confitemini secunda parte ad textum: Et laetetur cor. Item in Deus qui sedes: ad textum: laborem et dolorem. In Sicut mater, et cetera quinque vocum ad textum: Et gaudebit cor vestrum. Die Hypotyposis ist jene Figur, durch die die Bedeutung eines Textes so ins Licht gerückt wird, dass das, was dem Text zu Grunde liegt und keine Seele noch Leben hat, nun so erscheint, als ob es Leben eingehaucht bekommen habe. Diese Figur wird von den wahrhaften Künstlern sehr häufig benutzt. Möge es von allen Komponisten mit derselben Richtigkeit angewendet werden. Ein Beispiel steht bei Orlando (di Lasso) im zweiten Teil von Benedicam Domino auf den Text „Et laetentur cor“. Und auch in Deus qui sedes auf den Text „laborem et dolorem“. Es findet sich auch in Sicut mater et cetera zu fünf Stimmen auf den Text „Et gaudebit cor vestrum“

Eine Hypotyposis beschreibt die besondere Unterstützung oder Verdeutlichung des Textgehalts durch musikalische Mittel. Burmeister gibt beispielsweise die bewegte Linie in Lassos Vertonung von „et laetentur“ in der Motette Benedicam Dominum an: