Noëma (νόημα)

V. De Noemate.

Noëma νόημα est talis harmoniae affectio, sive periodus, cujus habitus voces conjunctas habet in eadem sonorum quantitate, aures, imo & pectora suaviter afficiens & mirifice demulcens, si tempestivè introducitur, Exempla sunt apud Orlandum in secunda parte, Exaudi Domine vocem meam quinque vocum in cantione. In Principio erat verbum, ad textum: omnia per ipsum facta sunt. In Nuptiae factae sunt in Cana et cetera sex vocum ejusdem sub textu: Et dixit ei IEsus. Observatio. Hoc ornamentum, prout ornamenti partes explet, non ex nudis hisce exemplis notescet, sed ex ipso integri carminis contextu. Quocirca perlustrandus erit ejus integer contextus, vel integra Harmonia suis vocibus decantanda, ac tum demum se hoc manifestabit ornamentum. Ein Noëma ist eine derartige Wirkung der Harmonia, bzw. Phrase, dessen Art aus verbundenen Stimmen Stimmen besteht, die in gleichen Notenwerten verlaufen. Es rührt die Ohren und sogar die Herzen angenehm an und schmechelt ihnen wunderbar, wenn es mit Maß eingeführt und gebraucht wird. Beispiele gibt es bei Orlando (die Lasso) im zweiten Teil von Exaudi Domine vocem meam zu fünf Stimmen. Auch im Stück In Principio erat verbum zum Text „omnia per ipsum facta sunt“. Außerdem im Stück Nuptiae factae sunt in Cana und so weiter zu sechs Stimmen zum selben Text: „Et dixit IEsus“. Eine Beobachtung: Ob diese Figur, bzw. ob Teile des Figur erfüllt sind, erkennt man nicht aus den bloßen Beispielen, sondern nur aus dem gesamten Kontext des Stückes. Weswegen dessen gesamter Kontext durchgesehen werden muss, oder die gesamte Harmonia mit ihren Stimmen durchgesungen werden muss und dann erst wird sich diese Figur wirklich festmachen lassen.

Unter Noëma werden auch die Analepsis und die Mimesis subsumiert (Burmeister 1606, S. 59-60).

Burmeister gibt als Beispiel für ein Noëma die Textstelle „Omnia per ipsum facta sunt“ aus der Motette In principium erat verbum an: